Welche Winterjacke passt zu mir?

Daunen, Kunstfaser, Wolle oder Hybrid – Was ist das richtige für mich?

© Trevor M, Pixabay

Wer gerne in der Natur unterwegs ist lernt früh, auf die richtige Bekleidung kommt es an! Sie entscheidet ob der Wandertrip auch bei kalten Temperaturen ein willkommenes Erlebnis wird oder ob man durchgefroren am Ziel ankommt. Isolation ist hier das Zauberwort! Und das egal ob beim Outdoor-Sport oder auch im Alltag. Dieser Leitfaden soll dir helfen, das richtige Material deiner neuen Winterjacke auszuwählen und dir zeigen, worauf es bei der besten Winterjacke ankommt.

Was bedeutet Isolation bei Winterjacken?

Das Grundprinzip aller isolierender Kleidungsstücke, ob Jacke, Handschuhe oder Schlafsack, ist das Gleiche - kleine Räume in den Fasern verhindern, dass die Wärme die der Körper produziert hat entweicht. Dabei gilt, je größer die Luftbarriere zwischen Körper und Kälte, desto effektiver die Isolierung.

Neben Daunen- und Kunstfaserjacken ist auch Wolle als Isolierungsstoff wieder auf dem Vormarsch. Daneben gibt es auch eine Menge an Hybridjacken, die mehrere funktionelle Materialien, je nach Bedarf an den richtigen Stellen in der Jacke, miteinander kombinieren. Jedes Material hat dabei seine Vor-und Nachteile, die wir dir hier kurz vorstellen möchten.

Welche Winterjacke hält wirklich warm? Wir helfen dir mit der Entscheidung.

Überblick - Winterjacke Isolierung

MaterialVorteileNachteileAm besten geeignet für
Daunen
  • + Geringes Gewicht
  • + Lange Lebensdauer
  • + Extrem komprimierbar und kommt
    schnell wieder in Form
  • Beste Isolationsleistung im
    Verhältnis zum Gewicht
  • - Empfindlich gegenüber
    Feuchtigkeit
  • - Trocknet nur langsam
  • - Teuer
Den Alltag oder Aktivitäten, bei denen
du nicht stark schwitzt, ausgezeichnet
bei sehr kaltem und trockenem Wetter.
Kunstfaser
  • + Günstig
  • + Isoliert auch bei Nässe und trocknet
    sehr schnell wieder
  • + Kunstfasern bleiben auch nach der
    Komprimierung an Ort und Stelle,
    Kältebrücken werden vermieden
  • - Schwerer als Daunen
  • - Benötigt mehr Platz
    als Daunen
  • - Schlechtere Isolationsleistung
    im Verhältnis zum Gewicht
    als bei Daunen
Anstrengende Unternehmungen, bei
denen du wahrscheinlich viel
schwitzt oder bei nassem Wetter.
Wolle
  • + Isoliert auch bei Nässe
  • + Geruchshemmend
  • + Umweltfreundliche Alternative
    zur Kunstfaser
  • - Schwer
  • - Nicht gut komprimierbar
Dauerhafte und intensive Nutzung
bei unterschiedlichen Temperaturen.

Welche Arten der Isolation gibt es bei Winterjacken?

Daunenjacke Material

Daunen

Schon seit langer Zeit sind Daunen als Isoliermaterial aus der Outdoor-Szene nicht mehr wegzudenken, von Schlafsäcken über Winterparkas bis hin zu extrem komprimierbaren Nano-Jacken. Ein großer Vorteil von Daunenjacken ist die extreme Komprimierbarkeit. Dadurch findet die Jacke in jedem Rucksack einen Platz. Und diese ultraleichte Isolierungsschicht hält dabei etwa dreimal so warm wie das gleiche Gewicht an Kunstfasern. Bei kaltem, trockenem Wetter sind Daunen sicherlich die beste Wahl und dabei auch sehr langlebig.

Die Schwäche von Daunen offenbart sich erst bei Nässe. Hier verliert sie ihre Flauschigkeit und damit auch die isolierende Fähigkeit. Und ist die Daunenjacke erstmal nass, dauert es lange bis die Daunen wieder getrocknet sind. In Premium-Produkten sind die Daunen heutzutage zwar gegen Feuchtigkeit behandelt, allerdings ist die wärmende Eigenschaft bei Nässe trotzdem nicht mit der Kunstfaser zu vergleichen.

Wenn deine Jacke mal Nass geworden ist gilt, lass sie gut trocknen! Und bewahr deine Daunenjacke über den Sommer nicht in einer engen Tasche ganz hinten im Schrank auf, die Daunen können bei der dauerhaften Komprimierung ihre Bauschkraft verlieren.

Kunstfaserjacke Material

Kunstfaser

Kunstfaserjacken sind meist zwar schwerer als Daunenjacken, dafür wärmen diese aber auch bei Nässe! Die wattierte Kunstfaser widersteht dabei länger der Feuchtigkeit und ist sie doch einmal Nass, wärmt sie trotzdem noch. Auch trocknet diese deutlich schneller als Daunen, was die Kunstfaserjacke zum perfekten Begleiter für Regentage oder Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit macht. Auch wenn geschwitzt wird, wärmt die Jacke immer noch zuverlässig. Damit wird sie zum perfekten Begleiter für dein nächstes Outdoor-Abenteuer. Zum Beispiel ist eine Jacke mit Kunstfaserfüllung auch beim Eisklettern eine gute Wahl, denn sollte die Jacke einmal aufreißen, bleibt das Futter trotzdem an Ort und Stelle.

Als Richtwerte bei der Auswahl einer Kunstfaserjacke gilt, dass eine Jacke mit 50-100 g/m² ideal im Frühjahr und Herbst getragen oder im Winter als Zwischenschicht verwendet werden kann. 100-200 g/m² liefern dagegen auch Wärme unter sehr kalten Bedingungen. Aber wie immer gibt es auch hier Ausnahmen, denn Innovationen in diesem Bereich lassen die Jacken immer leichter und wärmer werden.

Wolljacke Material

Wolle

Auch Wolle wird als Isolierungsmaterial wieder immer beliebter. Denn Wolljacken sind leicht, warm und feuchtigkeitsresistent, ohne dabei die Wärmeleistung zu verlieren. Zudem reguliert sie noch die eigene Körpertemperatur ideal. Diese umweltfreundliche Alternative zu Kunstfasern hat einen weiteren großen Pluspunkt: Wolle ist geruchsresistent. Das heißt auch bei intensiver Nutzung nimmt das Material keine unangenehmen Gerüche auf.

Hybridjacke Material

Hybrid

Viele Hersteller vereinen heute das Beste aus beiden Welten und kombinieren Daunen und Kunstfasern in sogenannten Hybridjacken. Bereiche der Jacke, die der Feuchtigkeit ausgesetzt sind (wie der Schulter- und Kragenbereich), werden mit Kunstfasern isoliert. Dort wo der Körper jedoch Wärme am meisten benötigt, werden Daunen zur Isolierung eingesetzt. Nachteil ist andererseits, dass Hybridjacken in der Kombination von Daunen und Kunstfasern etwas schwerer als reine Daunenjacken sind und auch weniger wasserbeständig als eine Kunstfaserjacke.

Welche Winterjacke passt zu mir?

Auf diese Frage gibt es nicht eine pauschale Antwort. Für welche Winterjacke du dich entscheidest, hängt als Erstes davon ab, bei welcher Outdoor-Aktivität du sie tragen willst. Beste Winterjacken erfüllen alle deine Anforderungen und bieten dir den Wetterschutz, den du für deine Aktivitäten benötigst. Sieh dir dazu am Besten unsere Übersichtstabelle weiter oben an und entscheide damit, welche Jacke im Winter für dich geeignet ist.

Sind die Alpen auch im Winter deine Leidenschaft, brauchst du eine leichte und robuste Winterjacke, die dich auch bei Kälte warm hält. Zudem muss sie atmungsaktiv, wind- und wasserdicht sein, damit du bei jedem Wetter trocken bleibst. Auf dem Snowboard oder den Skiern ist eine Winterjacke mit einer Kapuze, die über den Helm passt, optimal. Damit du das Fahren im Tiefschnee genießen kannst, sind Jacken mit Schneefang praktisch, so bleibst du auch innen trocken.

Welches Material wärmt am besten?

Warm sind eigentlich alle Materialien, welches Material deine Winterjacke haben soll, hängt vom Einsatzgebiet ab. So gibt es auch nicht ein eindeutig bestes Material für Winterjacken. Daunen sind leicht und wärmen sehr gut, dafür vertragen sie Feuchtigkeit nicht. Ist das Jacken Material aus Kunstfasern, hast du eine gute Isolierung, auch wenn du stark schwitzt. Zusätzlich zu erwähnen ist die Hybridjacke, die Jacke mit Material aus Kunstfasern und Daunen. Diese Kombination schützt vor Nässe und bietet eine gute Isolation. Als Material für die Winterjacke eignet sich zudem auch Wolle. Das natürliche Material ist warm und eine nachhaltige Alternative zu Kunststoff oder Daunen.

Für die Winterjacke welches Material wählen? Auf unserer Übersichtstabelle sind die Eigenschaften der Materialien aufgelistet.

Bestimmt nur das Isolierungsmaterial, wie gut eine Jacke wärmt?

Nein, auch viele andere Faktoren beeinflussen die Wärmeleistung einer Jacke. Ein windundurchlässiges Kleidungsstück wird selbstverständlich mehr Wärme einschließen, als ein luftdurchlässiges Obermaterial. In einer vollkommen wasserdichten Jacke könntest du sogar schwitzen, wobei sich Feuchtigkeit sammelt, was bei kaltem Wetter nie gut ist. Aus diesem Grund sollte bei der Auswahl immer auch beachtet werden, wofür du die Jacke verwenden möchtest. Natürlich solltest du auch darauf achten, dass die Jacke deinen Oberkörper vollständig bedeckt und so vor der Kälte schützt. Die Jacke sollte zudem beispielsweise an den Armen sauber abschließen, um dort nicht wichtige Wärme zu verlieren.

Sind Daunen immer leichter und wärmer als Kunstfasern?

Nein, es kommt auf die Qualität der Daunen und damit ihre Bauschkraft an. Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Kunstfasern, die die Eigenschaften von Daunen immer besser nachahmen und damit auch einer relativ hohen Qualität an Daunen entsprechen. Meistens ist der Preis hier ein guter Indikator, denn eine billige Daunenjacke ist in der Regel mit einfacheren Daunen gefüllt. Eine hochwertige und damit teurere Kunstfaserjacke kann in diesem Fall also durchaus leichter und auch wärmer sein.

Was ist die Bauschkraft oder auch Füllkraft (Fillpower)?

Die Bauschkraft ist ein Indikator für die Qualität der Daunen und gibt an, welches Volumen ein bestimmtes Gewicht an Daunen hat. Je höher die Zahl (in der Einheit cuin = cubic inch), desto besser die Isolierung und Komprimierbarkeit. Bei einer niedrigeren Zahl, werden mehr Daunen benötigt um eine gleich große Wärmeleistung zu erreichen. Das kann die Daunenjacke dann natürlich schwerer machen.

Ist eine wasserfeste Daune nicht die beste Wahl?

Moderne Technologien ermöglichen es heutzutage, die Daune resistenter gegen Wasser zu machen. Dadurch soll die Isolierfähigkeit von Daunen bei schlechtem Wetter erhöht werden. Werden diese Daunen jedoch nass, zum Beispiel durch konstanten Regen, wärmen sie immer noch nicht so gut wie nasse Kunstfasern.

Welche Winterjacke hält wirklich warm?

Auch die Frage welche Winterjacke extreme Kälte fernhält, lässt sich nicht global beantworten, da es eine Rolle spielt, wofür du die Jacke verwenden willst. Für Touren in den Alpen bei eisigen Temperaturen brauchst du eine Winterjacke gegen extreme Kälte. Dazu ist eine Winterjacke mit Isolierung wichtig, aber sie muss auch wasser- und winddicht sein. Die wärmsten Winterjacken halten neben der Kälte auch den Wind ab und haben abgedeckte Reißverschlüsse und elastische Ärmelenden. Für Aktivitäten bei trockenem Wetter reichen Winterjacken die warm halten, es ist nicht nötig, dass sie wasserdicht sind.

Welche Jacke wärmt am besten? Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Isolationsmaterialien findest du übersichtlich in der Tabelle weiter oben zusammengestellt.

Warum sollte eine Jacke auch luftdurchlässig sein?

Dir wird sonst schlichtweg zu heiß werden. Und dann schwitzt du. Und dann frierst du. Atmungsaktive Materialien helfen dabei, die Körpertemperatur konstant zu halten, ohne das sich Feuchtigkeit bildet.

Bei welcher Temperatur, also ab wieviel Grad, trägt man eine Winterjacke?

Ab wann Winterjacken aus dem Kleiderschrank geholt werden sollen, hängt von deinem Kälteempfinden ab. Dabei kann man nicht einfach sagen, ab welcher Temperatur die Winterjacke getragen werden soll. Ab wieviel Grad eine Winterjacke gebraucht wird, hängt nämlich nicht nur von der Temperatur ab. Scheint die Sonne und das Thermometer zeigt 10 Grad an, denkt man es ist warm. Kommt dann aber plötzlich ein Wind auf, empfindet man das Wetter als kalt. Die Frage „Winterjacke ab wieviel Grad tragen?“ kann somit nicht genau beantwortet werden.

Daunenjacke ohne Daunen – welche Alternativen gibt es zur Daunenjacke?

Eine Daunenjacke, die ohne Daunen auskommt, ist nachhaltiger und enthält keine tierischen Bestandteile. Eine Kunstfaserjacke sind eine gute Alternative zu einer Daunenjacke. In der Regel sind sie zwar ein bisschen schwerer, zeichnen sich aber durch andere Eigenschaften aus. Kunstfasern isolieren nämlich bei Feuchtigkeit und trocknen auch viel schneller. Eine andere Möglichkeit für eine Winterjacke ohne Daunen ist Wolle. Das natürliche Material hält dich auch im Winter schön warm und ist auch sehr pflegeleicht.

Was bedeutet beispielsweise die Angabe 85/15 in Bezug auf Daunen?

Bei der Daune handelt es sich nicht um die Feder selbst, sondern um den flauschigen Teil an der Unterseite. Die Angabe 85/15 zeigt, wie hoch die Menge an Daunen und wie hoch die Menge an in der Isolierung verwendeten Federn ist. Diese werden zur besseren Stabilisierung der Isolationsschicht beigemischt. In diesem Fall bedeutet 85/15 also, dass 85 Gramm Daunen und 15 Gramm Federn auf 100 Gramm Füllung eingesetzt wurden.

Wie wasche ich am Besten meine Daunenjacke?

Bitte beachte vor dem Waschen deiner Daunenjacke die eingenähte Anleitung des Herstellers. Hier findest du eine Anleitung, mit Tipps zur richtigen Pflege und Reinigung von Daunen Produkten .

Meine Daunenjacke ist nass geworden, was kann ich tun?

Nicht immer lässt sich ein Regenschauer oder heftiger Schneefall vermeiden. Wenn deine Daunenjacke nass geworden ist, musst du die Daunenjacke gut und richtig trocknen, damit die Daunen nicht verklumpen. Dafür kannst du die Jacke in den Trockner geben, aber bitte beachte dabei unbedingt die Hinweise auf der Pflegeetikette. Hast du keinen Trockner, kannst du die Jacke auch auf einem Wäscheständer trocknen. Wichtig ist dabei, dass Luft von allen Seiten an die Jacke kommen kann und am besten schüttelst du die Kleidung mindestens alle halbe Stunde gut durch, so dass die Daunen nicht verklumpen. Hier findest du weitere Pflegetipps für Daunen .

Unsere Jacken Favoriten für dich

Marmot Echo Featherless Hoody Damen oliv
Marmot Echo Featherless Hoody Damen oliv oliv
Marmot
Echo Featherless Hoody Damen oliv
UVP € 220,00 € 109,99
versandkostenfrei
- 50 %
Haglöfs Särna Mimic Hood Herren grün
Haglöfs Särna Mimic Hood Herren grün grün
Haglöfs
Särna Mimic Hood Herren grün
UVP € 200,00 € 119,99
versandkostenfrei
- 40 %
Ivanhoe of Sweden GY Viskan Windbreaker Jacke mit durchgehendem Reißverschluss Damen grau
Ivanhoe of Sweden GY Viskan Windbreaker Jacke mit durchgehendem Reißverschluss Damen grau grau
Ivanhoe of Sweden
GY Viskan Windbreaker Jacke mit durchgehendem Reißverschluss Damen grau
UVP € 359,00 € 218,99
versandkostenfrei
- 39 %
Jack Wolfskin Nebelhorn Daunen Hybrid Damen grün
Jack Wolfskin Nebelhorn Daunen Hybrid Damen grün grün
Jack Wolfskin
Nebelhorn Daunen Hybrid Damen grün
UVP € 199,95 € 136,99
versandkostenfrei
- 31 %
Folge Campz

Urheberrechte © Campz – Alle Rechte vorbehalten