Filter
Sortieren
Beliebteste
Neuheiten
Beste Bewertung
Höchster Preis
Niedrigster Preis
Höchster Rabatt
- 36 %
- 33 %
- 39 %
Wie viele Trendsportarten kommt auch diese aus den USA: Slacklining. Sie haben noch nie davon gehört? Als Balancieren auf dem Hochseil könnte man es beschreiben, nur anders. Die Sportler nennen sich Slackliner und möchten nicht mit Zirkusartisten in einen Topf geworfen werden. Die Slackline ist ihr Sportgerät. Dabei handelt es sich um einen Gurt, der zwischen zwei Bäumen gespannt wird. Slackline bedeutet so viel wie schlaffe Leine. Spannt der Seiltänzer sein Seil straff, hängt das Band des Schlappseilkünstlers durch.
Slacklinen ist eine Trendsportart, die mittlerweile die ganze Welt erobert hat. Den Balanceakt auf dem schlaffen Seil (so könnte man den Begriff „Slackine“ übersetzen) können alle ausprobieren – egal ob Kind oder Senior. Denn das Band muss nicht in schwindelerregender Höhe gespannt werden. Es funktioniert auch knapp über dem Boden, so dass das Verletzungsrisiko gering ist. Kletterer haben das Slacken Anfang der 1980er Jahre im Yosemite Nationalpark in Kalifornien erfunden. Um sich die Zeit zwischen den Kletterpartien zu vertreiben, begannen sie auf gespannten Kletterseil zu balancieren und nutzten dafür ihr Klettermaterial. Das Slacklinen war geboren. Der Extremkletterer und Fotograf Heinz Zak aus Österreich hat das Slacklinen nach Europa gebracht und gilt als Protagonist der Szene.
Das macht den entscheidenden Unterschied aus: Die Slackline dehnt sich unter dem Gewicht des Sportlers, was die absolute Herausforderung ist. Ständig muss er die Eigenbewegung des Gurtes ausgleichen, was ihm Koordination und Konzentration abverlangt. Slacken schult das Gleichgewichtsgefühl und ist beliebt bei Kletterern, Skifahrern, Snowboardern oder Kampfsportler. Es gibt Veranstaltungen und Wettbewerbe, bei denen Slackliner ihre neuesten Tricks zeigen.
Die Sportart wird immer vielseitiger. Stunts und Tricks auf der Slackline zu vollführen – das sogenannte Tricklining – ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Bergsportmarken wie Gibbon, Elephant oder Mountain Equipment entwickeln zusammen mit Profis Slacklinesets und Zubehör, so dass es eine große Auswahl an Materialien für die Sportart auf der durchhängenden Leine gibt – angefangen von der klassischen 2,5 Zentimeter breiten Slackline bis zu Jumplines, Longlines, Rodeolines, Highlines, Waterlines für die verschiedenen Spielarten dieses Sports.
Das Tolle am Slacken ist: Man braucht nicht viel dafür. Das Trainingsgerät ist die Slackline – handlich verpackt. Zum Slackline Set gehören eine Ratsche aus rostfreiem Stahl, Ratschenschutz, sowie Baumschutz. Die Bäume, zwischen denen der Gurt gespannt wird, sollen nicht verletzt werden. Früher schonten die Slacker mit Teppichresten die Baumrinde. Heute liefern die Outdoor-Anbieter eine professionellen TreePro Baumschutz.
Wer mit dem Slacken beginnen möchte, legt sich ein Slackline Set von den führenden Marken dieser Outdoorsportart zu und achtet darauf, dass die Line für Einsteiger und Allrounder geeignet.
Achten sollten Sie darauf, dass das Material den DIN-Richtlinien entspricht und TÜV geprüft ist.
Von der GIBBON Classic Line X13 XL mit dem Tree Pro Set wird gesagt, sie ist die meistverkaufte Slackline der Welt. Sie ist eine echte Alleskönnerin. Der Trick: Je länger die Line, desto höher ist die Herausforderung, sie unter Kontrolle zu halten und somit für Kinder und Erwachsene geeignet.
Für den ambitionierten Slackliner ist die Surfer Line X13 der Marke GIBBON wie gemacht. In der Szene ist die Surfer Line beliebt, weil sie für die verschiedenen Freestyle-Kategorien perfekt ist.
Bei der Slackbase der Marke LACD ist die Langhebelratsche, wie sie bei LKW-Spanngurten zum Einsatz kommt, hervorzuheben. Diese Line lässt sich schnell aufbauen, weil sie durch die vernähten Ösen am Ende einfach um den Ankerpunkt zum Beispiel am Baum geschlauft wird. Die Outddoormarke Elephant bietet mit ihrem Slacklines Wing 3.5 ein ultimatives Slackline Set Set für Allrounder. Hohe Qualität und beste Abriebfestigkeit verspricht die Marke Mountain Equipment mit ihrem Chill Slackline Set.
Wer keine geeigneten Bäume in seiner Nähe findet, muss nicht aufs Slacklinen verzichten. Beim Classic Frameline Set werden einfach Anker in den Boden gedreht, an denen die Slackline befestigt wird – und los geht das Üben.
Slacklinen sieht einfacher aus als es ist. Am Anfang wackelt der Gurt ziemlich, die Beine fangen bei den ersten Schritten an zu zittern. Aber das Erfolgserlebnis stellt sich ziemlich rasch ein. Schon nach einem Tag können die meisten Anfänger auf der Slackline stehen und die ersten Schritt machen. Wer den Bogen raus hat, der möchte nicht mehr aufhören. Slackliner sprechen von Suchtgefahr, die dieser Sport haben kann. Slacklines gibt es in verschiedenen Breiten von 2,5 Zentimeter bis 5 Zentimeter. Dabei ist nicht unbedingt richtig, dass breite Gurte anfängerfreundlich sind. Es stimmt zwar, dass der Fuß mehr Platz hat, Halt zu finden. Dafür kippen breite Slacklines seitlich mehr. Also einfach ausprobieren. Am besten auf einer Slackline, die in Kniehöhe gespannt ist und mit einer helfenden Hand zur Seite.
Beliebte Slackline Kategorien bei CAMPZ: Elephant Slacklines | Gibbon Slackline | Boulderhose