CAMPZ Outdoor und Camping Online Shop
Mid-Season Sale - bis zu 70% Rabatt1
30 Tage kostenlose Rückgabe
Kauf auf Rechnung
FAQs & Hilfe hier
Fahrradschlösser – Sicher gegen Langfinger.
Fahrradschlösser – Sicher gegen Langfinger.
Je teurer das Rad, umso seltener sollte es draußen befestigt werden. Wer sein hochwertiges Mountainbike, Rennrad oder sein E-Bike, mit dem beispielsweise zur Arbeit gependelt wird, am Straßenrad stehenlassen muss, sollte ein ebenso hochwertiges Fahrradschloss mit sich führen. Aber auch jedes andere Rad sollte mit einem vernünftigen Schloss angeschlossen werden. Fahrradschlösser gibt es als Bügel-, Falt-, Ketten-, Kabel-, Zahlen- oder Rahmenschloss. Das für sich passende Schloss zu finden, ist selten leicht. Man sollte das Gewicht, die Größe, die Handhabung, den Preis, die Sicherheitsstufe und die Form beachten. Generell kann gesagt werden, je teurer ein Schloss und je höher die Sicherheitsstufe, umso besser sollte dein Rad vor Diebstahl geschützt sein. Da jeder Hersteller seine eigenen Sicherheitsstufen hat, ist es selten einfach, ähnliche Schlösser verschiedener Hersteller miteinander zu vergleichen.

Fahrradschlösser

0 Artikel
Zur Zeit sind leider keine Produkte in dieser Liste vorhanden.

Fahrradschloss - Fahrrad Schlösser Online Shop

Angesichts zunehmender Fahrraddiebstähle und mangelnder oder ungesicherter Unterstellmöglichkeiten in Ballungsräumen kommt dem Fahrradschloss eine immer größere Bedeutung zu. Wer sein Fahrrad versichert hat und polizeilich registrieren ließ, muss nachweisen, dass es immer ordnungsgemäß angeschlossen war. Ansonsten gilt: Wer sein Bike liebt, schenkt es keinem Dieb.

Fahrradschloss Arten

Fahrrad Schloss

Sicherheitsexperten würden die Hälfte aller benutzten Fahrradschlösser als unsicher und ungeeignet aussortieren. Die andere Hälfte ist aber auch nicht 100% diebstahlssicher. Als Fahrraddieb kann man sich heute auf YouTube informieren, wie man welches Schloss knackt. Es geht darum, es potenziellen Dieben so schwer wie möglich zu machen. Die Hersteller haben als Lösung

  • Faltschlösser bzw. Gelenkschlösser
  • Bügelschlösser
  • Kettenschlösser
  • Zahlenschlösser
  • Panzerkabel-Schlösser
  • Kabelschlösser mit Vorhängeschloss
  • Spiralkabelschlösser
  • und das am Bike fest montierte Rahmenschloss

entwickelt. Manche Hersteller geben an, bei welchem Diebstahlsrisiko diese geeignet sind. Doch woher will man wissen, wann ein mittleres Diebstahlsrisiko gegeben ist? Heute wird am helllichten Tage der Seitenschneider aus der Jacke geholt. Als Minimum sind zwei sichere Fahrradschlösser sinnvoll. Problematisch ist die Aufbewahrung dieser Schlösser während der Fahrt. Gut verstaubar sind Faltschlösser. Für Bügelschlösser gibt es Halterungen am Fahrradrahmen. Ketten- und Kabelschlösser kann man um die Sattelstütze winden. Manche Biker hängen diese während der Fahrt um ihren Hals. Einige Hersteller empfehlen Rahmentaschen zur Aufbewahrung während der Fahrt. Diese eignen sich aber nicht für besonders schwere und unflexible Kettenschlösser.

Sicher ist sicher

Ein gutes Fahrradschloss ist im städtischen Raum unabdingbar. Man sollte nicht am falschen Ende sparen, wenn einem das Bike lieb und teuer ist. Das Billigschloss aus dem Drogeriemarkt kann selbst von Laien leicht geknackt oder durchtrennt werden. Im Fachhandel gekaufte Fahrradschlösser sind ungleich sicherer, oft aber auch schwerer. Moderne Faltschlösser sind mit Code kombinierbar oder haben drehbare Gelenke. Sie sind daher nicht mehr so sperrig wie einst. Schließzylinder mit Aufbohr- und Antipickverschluss sichern das Fahrrad besser vor Diebstahl. Zu achten ist auf die Sicherheitsstufe, das verwendete Material und zusätzliche Produkt-Qualitäten. Zwei Faltschlösser mögen ähnlich aussehen. Ihre Qualitäten können aber unterschiedlich zu beurteilen sein. Interessante Daten können auch das Gewicht, die Handhabung, zusätzliche Panzerungen oder Serviceleistungen des Herstellers sein. Das Design ist vielen Bikern auch nicht ganz unwichtig. Aber: Es ist kein Punkt, der die Kaufentscheidung allzu sehr beeinflussen sollte. Im Normalfall kann man das Diebstahlsrisiko schwer einschätzen. Daher empfiehlt es sich, lieber das bessere Fahrradschloss zu kaufen als ein peppiges, das mit einer Haarnadel zu öffnen ist.