CAMPZ Outdoor und Camping Online Shop
Spare bis zu 60%1 beim End of Season Sale
30 Tage kostenlose Rückgabe
Kauf auf Rechnung
FAQs & Hilfe hier

GORE-TEX Membran

Inbegriff für wasserdicht, winddicht & atmungsaktiv

© GOREWEAR

Dieser Artikel ist Teil unserer Serie: Das 1x1 der Regenbekleidung


Wenn du wetterbeständige, funktionale Bekleidung suchst und deiner Outdoor-Leidenschaft auch bei Wind und Regen nachgehst, stößt du ganz automatisch und meist recht schnell auf den Branchenprimus GORE-TEX (abgekürzt auch GTX genannt). Sei es anspruchsvolles Trailrunning über Stock und Stein, ausgedehnte Trekkingtouren in den Alpen, mehrtägige Kletterausflüge im Frankenjura oder waghalsige Ausfahrten mit dem Mountainbike oder Rennrad, GORE-TEX ist quasi gleichbedeutend mit wasserdichten, windundurchlässigen und gleichzeitig atmungsaktiven Eigenschaften.

Das ist bekannt, aber trotzdem wissen viele nicht, was genau hinter bzw. in der Technologie von GORE-TEX steckt und wie sie funktioniert. In diesem Artikel blicken wir daher hinter die Kulissen und erklären, warum sich die Marke ihr selbstsicheres Versprechen „Guaranteed to keep you dry“ auf die Fahne schreiben kann.


Am Anfang die Idee: Die Entwicklungsgeschichte von GORE-TEX

Wie so manch andere weltbekannte Marke ist auch GORE-TEX als Familienunternehmen in einem Keller und aus einer Idee heraus entstanden. In diesem Fall gründeten Bill und Genevieve Gore das Unternehmen, aus dem die Marke später hervorging, in ihrem Privathaus in Newark (Delaware) im Jahre 1959, nachdem Bill das synthetische Polymer Polytetrafluorethylen (PTFE) entdeckt hatte.

Zehn Jahre später entwickelte sein Sohn Bob Gore diese Entdeckung weiter, indem er PTFE schnell auseinanderzog (der Prozess heißt Reckung) und dadurch expandiertes PTFE (abgekürzt ePTFE) erzeugte. Dieses hatte viele nützliche Eigenschaften und schon sieben Jahre später, also 1976, kamen die ersten GORE-TEX Produkte auf den Markt, die schon damals wasser- und winddicht sowie atmungsaktiv waren.

Mit der Zeit hat GORE-TEX immer mehr Lösungen entwickelt, so zum Beispiel verschiedene Produkte zur Nahtabdichtung, denn diese sind meist die Schwachstellen, wenn wasserdichte Textilien verarbeitet werden. Als Materialhersteller kontrolliert und testet GORE-TEX die Prototypen von Bekleidungsherstellern, die seine Produkte verwenden.

Was ist GORE-TEX?

Hinter dem Namen GORE-TEX steht die Firma W. L. Gore & Associates, Inc., die Fluorpolymere für allerlei Einsatzzwecke verarbeitet, zum Beispiel auch für die Luftfahrt und Medizintechnik. GORE-TEX bezeichnet dabei jene Membran aus expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE), die für die Verarbeitung in Funktionstextilien für den Outdoor-, Sport- und Arbeitsschutzeinsatz verwendet wird. GORE-TEX stellt selbst keine Bekleidung her, sondern liefert vielmehr die Grundstoffe und Verarbeitungsstandards, die zertifizierte Bekleidungshersteller für ihre Produkte verwenden dürfen. Diese tragen dann das GORE-TEX Gütesiegel.

Aufnahme einer Gore-Tex Membran aus ePTFE unter dem Mikroskop
Die luftige, verästelte Struktur der Gore-Tex Membran lässt sich gut unter dem Mikroskop erkennen. © GORE-TEX

Das Herzstück: die GORE-TEX Membran

Die GORE-TEX Membran aus ePTFE hat eine luftige, verästelte Struktur, ist hauchdünn (nur circa 0,01 Millimeter dick) und mikroporös. Das heißt, jeder Quadratzentimeter besteht aus Milliarden von Poren, die 20.000-mal kleiner sind als ein Wassertropfen. Dadurch kann flüssiges Wasser das Material nicht durchdringen und perlt einfach ab. Gleichzeitig sorgt die mikroporöse Struktur aber dafür, dass Wasserdampf entweichen kann, denn die Poren sind etwa 700-mal größer als ein einzelnes Wassermolekül.

Obwohl sie so dünn ist und klitzekleine Poren hat, ist die GORE-TEX Membran winddicht, denn sie funktioniert wie eine Hecke, deren Verästelungen den aufprallenden Wind abfangen. Die Membran alleine kann allerdings keine Bekleidungsschicht bilden. Dazu ist sie viel zu dünn und trotz ihrer inneren Stabilität zu anfällig für mechanische Einflüsse. Um ihre essentiellen GORE-TEX Funktionen zur Geltung zu bringen, wird die Membran wie eine Folie mit leistungsstarken Beschichtungen und Obermaterialien verschweißt, also laminiert.


GORE-TEX Technologie: So entsteht und funktioniert das GORE-TEX Laminat

Um GORE-TEX Membranen in Bekleidungsstücken zu verwenden, müssen sie mit einem oder mehreren Trägermaterialien zu einer Einheit verklebt oder verschweißt werden, welches dann GORE-TEX Laminat oder GORE-TEX Gewebe genannt werden kann. Dazu werden in der Regel entsprechende, robuste Kunstfasergewebe aus Nylon und/oder Polyester verwendet. Bei der Herstellung des GORE-TEX Laminats ist es natürlich wichtig, dass die mikroporöse Struktur der Membran erhalten bleibt und nicht verklebt, damit ihre wasserdichten und atmungsaktiven Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden.

Laminate bei Gore-Tex
Bei GORE-TEX werden Laminate von 2 bis 3 Lagen hergestellt. © GORE-TEX

2-lagiges Laminat

In der Regel wird die Membran mit dem Obermaterial des Kleidungsstücks dauerhaft verklebt, was die Membran stabilisiert und vor mechanischer Beschädigung von außen schützt. Dieses 2-lagige GORE-TEX® Laminat kommt bei vielen Produkten zum Einsatz – von der Regenjacke über die Trekkinghose und den Wanderschuh bis zum Skihandschuh. Auf der Innenseite kann dabei noch ein loses Futter eingearbeitet sein, um den Tragekomfort zu erhöhen, aber dieses liegt dann nur auf der Membran auf.

2,5 lagiges Laminat

Viele Hersteller verwenden zusätzlich noch eine dauerhaft wasserabweisende Imprägnierung (DWR), die aber keine Schicht im eigentlichen Sinne darstellt, weshalb dieses Material 2,5-lagig genannt wird.

3-lagiges Laminat

Für Aktivitäten mit besonderer Beanspruchung gibt es auch ein 3-lagiges GORE-TEX® Laminat. Hier ist die Membran als Zwischenschicht mit dem Obermaterial und auch mit dem Innenfutter fest und dauerhaft verklebt, was die Membran noch besser vor Beschädigung schützt.

Das jeweilige GORE-TEX Laminat kann von Bekleidungsherstellern zu den gewünschten Produkten weiterverarbeitet werden. GORE-TEX achtet hierbei auch darauf, dass die Nähte mit markeneigenen Dichtungslösungen verschweißt werden, damit besonders an diesen potenziellen Schwachstellen kein Wasser eindringen kann.


Was ist das Besondere an der GORE-TEX Membran?

Die wasserdichten, windundurchlässigen und atmungsaktiven Eigenschaften der GORE-TEX Membran sind zwar wunderbar, aber an sich nichts Außergewöhnliches mehr. Inzwischen können auch andere Hersteller mikroporöse Membranen aus ePTFE durch den Prozess der Reckung erzeugen, denn die chemischen Verbindungen und grundlegenden Verarbeitungsweisen sind bekannt.

Das Alleinstellungsmerkmal der Marke ist aber die Langlebigkeit von Produkten mit GORE-TEX Membranen über Jahrzehnte hinweg. Dies wird durch zertifizierte Verarbeitungsvorgaben, rigorose Qualitätsstandards und Produkttests erreicht. Darum gibt GORE-TEX seit 1989 sein „Guaranteed to keep you dry“-Versprechen. Dieses prangt als Garant für Qualität auf dem rautenförmigen Siegel auf Schuhen, Bekleidung und Ausrüstung.

Das Guaranteed to keep you dry Versprechen von Gore-Tex
© GORE-TEX

Steckenpferd der funktionalen Outdoor-Bekleidung: Verwendungszwecke von GORE-TEX Membranen

GORE-TEX eignet sich für alle Einsatzbereiche, wo Wasserundurchlässigkeit und hohe Atmungsaktivität wichtig sind. Daher wird es besonders gerne und erfolgreich in Außenbekleidung wie Jacken und Hosen, aber auch in Schuhen und Handschuhen verwendet. Diese Kleidungsstücke tragen dann oft die Abkürzung GTX im Namen, um die Verwendung von GORE-TEX Membranen schon in der Produktbezeichnung erkennbar zu machen.

Gore-Tex Membran: Einsatzbereiche
© GOREWEAR

Es gibt auch Rucksäcke und andere Ausrüstungsgegenstände mit GORE-TEX, aber wenn diese nicht zwingend atmungsaktiv sein müssen, ist die kostbare Membran nicht wirklich sinnvoll. Auch Zelte mit GORE-TEX sind meist vergebens, denn die Feuchtigkeit staut sich zunächst im Inneren und wird aufgrund der Temperaturunterschiede eher an der Innenwand kondensieren, als durch die Membran entweichen. Allerdings kann eine GORE-TEX Membran in Biwakzelten bzw. -säcken durchaus Sinn machen, weil der Wasserdampf durch die enge Passform schneller entweichen kann.

Produkte mit GORE-TEX Membran

Marmot Orion GORE-TEX Jacke Herren rot
Marmot Orion GORE-TEX Jacke Herren rot rot
Marmot
Orion GORE-TEX Jacke Herren rot
UVP € 500,00 € 251,99
versandkostenfrei
- 50 %
Berghaus MTN Seeker GTX Hose Damen schwarz
Berghaus MTN Seeker GTX Hose Damen schwarz schwarz
Berghaus
MTN Seeker GTX Hose Damen schwarz
UVP € 240,00 € 149,99
versandkostenfrei
- 38 %
Ziener Glyn GTX + Gore Plus Warm Ski-Alpin-Handschuhe schwarz
Ziener Glyn GTX + Gore Plus Warm Ski-Alpin-Handschuhe schwarz schwarz
Ziener
Glyn GTX + Gore Plus Warm Ski-Alpin-Handschuhe schwarz
UVP € 69,99 € 57,99
- 17 %
ECCO Exostrike Stiefel Gore-Tex Kinder blau
ECCO Exostrike Stiefel Gore-Tex Kinder blau blau
ECCO
Exostrike Stiefel Gore-Tex Kinder blau
UVP € 99,95 € 54,99
- 45 %
Haglöfs Astral GTX Hose Short Herren schwarz
Haglöfs Astral GTX Hose Short Herren schwarz schwarz
Haglöfs
Astral GTX Hose Short Herren schwarz
UVP € 250,00 € 137,99
versandkostenfrei
- 45 %
Danner Trail 2650 Gore-Tex Schuhe Herren beige
Danner Trail 2650 Gore-Tex Schuhe Herren beige beige
Danner
Trail 2650 Gore-Tex Schuhe Herren beige
UVP € 230,00 € 161,99
versandkostenfrei
- 30 %
Viking Europe Atlas Gore-Tex Infinium Handschuhe schwarz
Viking Europe Atlas Gore-Tex Infinium Handschuhe schwarz schwarz
Viking Europe
Atlas Gore-Tex Infinium Handschuhe schwarz
UVP € 54,99 € 26,99
- 51 %

Bei extrem schweißtreibenden Aktivitäten kann allerdings auch die GORE-TEX Technologie an ihre Grenzen stoßen. Wenn bei dir der Schweiß läuft, sind die Tropfen ähnlich groß wie Regentropfen, sodass sie die Membran nicht mehr durchdringen können. Dann wird das Kleidungsstück auch von innen quasi wasserdicht und Kondensationsfeuchtigkeit kann sich absetzen. Wenn diese Situation eintritt, denken viele fälschlicherweise, dass ihr Kleidungsstück nicht mehr wasserdicht ist. Das ist aber meist ein Trugschluss. In diesem Fall sind große Belüftungsöffnungen nötig, um die sich schnell entwickelnde Körperwärme effektiver entweichen zu lassen.

Eine revolutionäre Technologie und ihre Weiterentwicklung

GORE-TEX hat die Bekleidungsindustrie und die Outdoorwelt zweifellos revolutioniert. Die Messlatte liegt hoch und die Ansprüche an funktionale Außenbekleidung ebenso. Aber GORE-TEX ruht sich nicht auf dem Ruf aus, den sich die Marke über Jahrzehnte erarbeitet hat. Sie forscht weiterhin an neuen und besseren Materialien, die wasserdichte und atmungsaktive Eigenschaften noch effektiver miteinander in Einklang bringen oder aber eine der Eigenschaften für bestimmte Einsatzzwecke ganz bewusst dominieren lassen.


Spezialprodukte von GORE-TEX im Vergleich

Nachdem das Grundprinzip erforscht war, haben sich die Entwicklungsteams bei GORE-TEX nicht auf die faule Haut gelegt, sondern arbeiten beständig an Neu- und Weiterentwicklungen, die noch besser auf bestimmte Einsatzbereiche abgestimmt sind. Daraus ist eine ganze Reihe an GORE-TEX Produkten entstanden, die zusätzlich zu den üblichen Funktionen noch ganz spezifische Eigenschaften haben. Exemplarisch sind hier zu nennen:

GORE-TEX Paclite

  • Die Membran wird auf leichte, robuste Nylongewebe laminiert. Dadurch sind die Textilien besonders gut komprimierbar.
  • Die Membran verfügt außerdem über eine zusätzliche Schutzschicht, die verhindert, dass Salzwasser und Insektenschutzmittel die Membran verändern.
  • Besonders geeignet für Wandern, Radfahren, Alltag und andere Aktivitäten, bei denen Packmaß und Gewicht entscheidend sind

GORE-TEX Paclite plus

  • Diese Bekleidung hat die gleichen Vorteile, wie andere Paclite-Produkte und ist zusätzlich besonders strapazierfähig, abriebfest und teilweise mit GORE-TEX Stretch-Technologie ausgestattet.
  • Besonders geeignet für Bergsteigen, Trekking und Angeln

GORE-TEX Pro

  • Dieses Material ist durch die 3-fache Laminierung noch robuster als übliche GORE-TEX Produkte – auch unter Extrembedingungen.
  • Besonders geeignet für extreme Herausforderungen, zum Beispiel Klettern, Bergsteigen und Wintersport

GORE-TEX Shakedry

  • Die Oberfläche hat einen besonderen Wasserabperleffekt, sodass Tröpfchen einfach abgeschüttelt werden können.
  • Dadurch kann die Membran im Inneren etwas offenporiger sein, um Wasserdampf noch effektiver entweichen zu lassen.
  • Auf zusätzliches Obermaterial wird verzichtet, was das Gewicht enorm reduziert.
  • Besonders geeignet für Höchstleistungen bei denen Regen einsetzen kann, also Laufen, Radfahren, Wandern und im Alltag

GORE-TEX Active

  • Bekleidung mit diesem Material ist superleicht und besonders auf Atmungsaktivität getrimmt.
  • Dennoch erfüllt auch die das „Guaranteed to keep you dry“-Versprechen
  • Besonders geeignet für sportliche Eintagesaktivitäten, von Skilanglauf über Bergsteigen und Wandern bis Laufen und Radfahren

Die wichtigsten Infos über GORE-TEX im Überblick


  • Material: die GORE-TEX Membran besteht aus sogenanntem expandierten Polytetrafluorethylen (ePTFE), das eine mikroporöse Struktur hat
  • Wasserdicht: Millionen Poren sind 20.000-mal kleiner als Wassertropfen
  • Atmungsaktiv: die Poren sind 700-mal größer als Wassermoleküle, lassen also Wasserdampf durch
  • Winddicht: dank Heckenprinzip
  • Die GORE-TEX Membran ist extrem dünn, wird aber mithilfe von Trägermaterialien und Beschichtungen zu einem Laminat verklebt, das zu Funktionsbekleidung verarbeitet werden kann
  • GORE-TEX ist dauerhaft wasserdicht und äußerst atmungsaktiv, bedarf zum Erhalt dieser Funktionen aber der richtigen Pflege

Dauerhaft wasserdicht dank der richtigen Pflege

Auch wenn Produkte mit GORE-TEX als dauerhaft wasserdicht angepriesen werden, kann das Laminat mit der Zeit verstopfen oder seine atmungsaktiven Eigenschaften einbüßen. Um es wieder aufzufrischen, sollten GORE-TEX Produkte daher richtig gepflegt werden, damit du viele Jahre etwas davon hast. Aus diesem Grund haben wir Pflegetipps und Waschanleitungen für GORE-TEX Bekleidung im Allgemeinen und speziell für Schuhe mit zusammengestellt, die du hier und hier finden kannst.