Regenjacke imprägnieren
© Claudio Schwarz / Unsplash
Dieser Artikel ist Teil unserer Serie: Das 1x1 der Regenbekleidung
Sicher ist es dir auch schon passiert, dass du vom Regen überrascht wurdest. Sei es auf dem Weg zur Arbeit oder beim Sonntagsspaziergang. Wenn deine Regenjacke nicht mehr wasserdicht ist und dich nicht mehr richtig schützt und du trotzdem nass wirst, ist das einfach ärgerlich. Damit du in Zukunft immer trocken bleibst, haben wir unsere ultimativen Tipps zusammengestellt und verraten dir, wie du deine Regenbekleidung wieder wasserdicht machst.
Ob beim entspannten Sonntagsspaziergang oder auf der spannenden neuen Wanderroute: Gerade in der kalten Jahreszeit kann man vom Regen überrascht werden. Ärgerlich ist es dann, wenn die Regenjacke nicht mehr den erhofften Schutz bietet und man trotzdem nass wird. Deshalb ist eine gute Imprägnierung so wichtig, damit du jede deiner Wanderungen in vollen Zügen genießen kannst.

Imprägnieren: wozu und wie?
Eine imprägnierte Regenjacke schützt dich nicht nur vor Regen, sondern lässt deine Kleidung auch atmen. Denn wenn wir uns viel bewegen und schwitzen, muss diese Feuchtigkeit auch nach außen transportiert werden, was meist durch verschiedene Membranen und Beschichtungen der Jacke geschieht. Sonst wären wir früher oder später nass vom eigenen Schweiß. Diese Beschichtungen sind dauerhaft wasserabweisend, wasserdicht und trotzdem atmungsaktiv.
Alle Regenjacken sind mit einem Durable Water Repellent Finish (DWR) versehen, die allerdings bei regelmäßigem Tragen dünner wird und zudem empfindlich auf verschiedene Chemikalien wie Insektenschutzmittel reagiert. Wenn diese Schicht mit der Zeit verschwindet, muss die Jacke neu imprägniert werden, um die Atmungsaktivität und den Regenschutz wiederherzustellen.
Um herauszufinden, ob die Jacke noch wasserdicht ist, kannst du sie an mehreren Stellen nässen. Perlt das Wasser ab, ist die Imprägnierung noch dicht und aktiv. Dringen die Wassertropfen ein, ist es Zeit, die Imprägnierung zu erneuern. Dies ist in der Regel mindestens einmal im Jahr erforderlich, hängt aber auch von der Nutzung der Jacke ab.
Imprägnierung aktivieren oder erneuern?
Aber muss ich die Imprägnierung der Jacke immer komplett erneuern? Gerade bei neueren Modellen reicht es oft aus, die vorhandene Imprägnierung der Regenjacke nur zu reaktivieren.
Dazu kann die Imprägnierung der Jacke im Wäschetrockner aufgefrischt werden. Bei mittlerer Hitze für 30 Minuten verteilt sich die Wärme gleichmäßig und die Beschichtung kann reaktiviert werden.
Wenn du keinen Wäschetrockner hast, kannst du auch ein Bügeleisen benutzen. Lege dazu ein Geschirrtuch zwischen Jacke und Bügeleisen und achte darauf, die Jacke nicht zu stark zu erhitzen. Die Membranschicht könnte darunter leiden, also prüfe vorher die Herstellerangaben. Manche Imprägniermittel müssen nach dem Auffrischen aktiviert werden.
Was aber, wenn deine Regenjacke schon älter ist und die Imprägnierung komplett erneuert werden muss?
Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur korrekten Imprägnierung
Deine Regenjacke zu imprägnieren sollte keine Herausforderung sein, deshalb findest du hier deine Anleitung für die verschiedenen Methoden. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen das Auffrischen der Beschichtung zum Kinderspiel und sorgen dafür, dass du auch in Zukunft trocken bleibst.
Im Allgemeinen bevorzugen wir das Sprayen gegenüber dem Waschen, da die Imprägnierung in der Waschmaschine nicht für alle Jacken geeignet ist. Egal für welche Methode du dich entscheidest, wasche deine Regenjacke vor der Behandlung immer gründlich aus, um eventuelle Partikel der alten Beschichtung zu entfernen.
Imprägnieren mit Waschmaschine
Diese Methode, die auch als Einwasch-Imprägnierung bezeichnet wird, ist relativ einfach und erledigt sich in der Waschmaschine von selbst. Da sich jedoch auch auf der Innenseite eine wasserabweisende Schicht bilden kann, kann die Atmungsaktivität eingeschränkt werden. Dies hängt von der vom Hersteller gewählten Kombination von Membran und Beschichtung ab.
- Beachte die Waschhinweise des Herstellers.
- Wasche die Jacke gründlich.
- Wasche die Jacke anschließend in einem neuen Waschgang und füge das Imprägniermittel, z.B. Weichspüler hinzu.
- Prüfe, ob eine Aktivierung der Imprägnierung notwendig ist.
Imprägniersprays
Ein Imprägnierspray hält die Jacke sicher trocken und ist die wohl am weitesten verbreitete Imprägniermethode. Oft sind diese Sprays nicht nur für Jacken, sondern auch für Schuhe und Outdoor-Zubehör wie Zelte nützlich. Damit deine Jacke auch nach der Imprägnierung noch gut aussieht und dich trocken hält, solltest du folgende Schritte beachten.
- Wasche deine Jacke zunächst gründlich in der Waschmaschine.
- Verwende Imprägniersprays nur im Freien, da Dämpfe entstehen können.
- Probiere das Spray vorher an einer kleinen Stelle aus, um Verfärbungen zu vermeiden.
- Halte die Sprayflasche ca. 30 cm vom Stoff entfernt und besprühe das Kleidungsstück am besten im Liegen.
- Beachte die Anweisungen des Herstellers.
Imprägnierung durch Handwäsche
Die Imprägnierung durch Handwäsche funktioniert ähnlich wie die Imprägnierung in der Waschmaschine. Natürlich ist die Handwäsche immer pflegeleichter, aber auch hier ist eine gründliche Reinigung vor der Behandlung wichtig. Verwende zum Waschen am besten ein Flüssigwaschmittel, da feste Waschmittel die Poren der Membran verstopfen können.
- Reinige das Kleidungsstück vorher gründlich.
- Wasche die Jacke dann in maximal 40° warmem Wasser und gib das Imprägniermittel hinzu.
- Lass das Imprägniermittel ca. 20 Minuten einwirken, damit sich das Imprägniermittel gleichmäßig in der Jacke verteilen kann.
- Überprüfe, ob eine Aktivierung des Imprägniermittels erforderlich ist.
Tipps zur Pflege
Je nachdem, wie oft du deine Regenkleidung benutzt, solltest du sie regelmäßig lüften. So vermeidest du unangenehme Gerüche und bei häufigem Gebrauch auch Schweißgeruch durch regelmäßiges Waschen.
Bei groben Flecken kannst du immer eine Bürste zur Reinigung verwenden, danach wischst du die Flecken einfach mit einem feuchten Tuch ab.
Wenn du Imprägniersprays verwendest, achte darauf, dass sie umweltfreundlich sind. Damit schützt du sowohl den Stoff als auch die Umwelt.
Verwende keine Weichspüler für deine Outdoor-Kleidung, sondern nur spezielle Textilpflegemittel, um das Gewebe zu schonen.
Unser Tipp: Bei dicht gewebten Polyester-Baumwoll-Geweben kannst du auch Imprägnierwachs verwenden. Dieses kannst du gleichmäßig auf das Kleidungsstück auftragen und anschließend mit dem Föhn aktivieren.
Checkliste: das Wichtigste in Kürze
- Kontrolliere die Imprägnierung deiner Jacke je nach Gebrauch regelmäßig.
- Reinige die Jacke vor dem Imprägnieren gründlich.
- Beachte bei der Wahl des Imprägniermittels die Anweisungen des Herstellers.
- Aktiviere die Imprägnierung immer bei mittlerer Temperatur.
- Wenn du ein neues Imprägniermittel verwendest, probiere es immer an einer verdeckten Stelle aus.
Fazit
Um jedes Abenteuer in trockener Kleidung genießen zu können, ist es wichtig, schon beim Kauf auf die Imprägnierung zu achten und je nach Einsatz auch darauf, wie viel Wasser die Jacke aufnehmen kann. Überprüfe bei häufigem Gebrauch regelmäßig, ob deine Regenjacke noch wasserdicht ist. Das Imprägnieren einer Regenjacke ist mit unserer Anleitung ganz einfach. Wenn du es nicht regelmäßig tust, wirst du früher oder später im Regen stehen.
- Sympatex Membrantechnologie - Innovation für die Umwelt
- Dermizax Membrantechnologie - bestes Klima für unterwegs
- GORE-TEX Membran: Inbegriff für wasserdicht, winddicht & atmungsaktiv
- DWR Imprägnierung – trocken durch den Regen
- Softshell vs. Hardshell: die Unterschiede
- Regenjacke richtig waschen für längere Lebensdauer
- Regenjacke flicken - so klappt es bestimmt
- Wasserdicht, wasserabweisend, wasserfest – ein kleiner Unterschied, der eine Menge ausmacht
- Atmungsaktivität bei der Regenjacke – darauf solltest du achten
Zur Übersicht aller Artikel der Serie "Regenbekleidung" geht's hier entlang.